Das traditionelle Basketballturnier machte viel Spaß

Die Zeugniskonferenzen waren vorbei, alle Klassenarbeiten waren geschrieben und nun konnten die Mädchen und Jungen der 7. und 8. Klassen beim Basketballturnier unbeschwert aufspielen.

Das gelang den Mädchen der 7c besonders gut, die sich mit 5 Siegpunkten und den meisten Körben, nämlich 14 insgesamt, durchsetzten. Allerdings hatte auch die 7d als Zweitplatzierte mit 8 Körben noch eine ansehnliche Bilanz vorzuweisen. Die 7b hingegen erzielte zwar einen Korb mehr als die 7a, landete aber „nur“ auf dem 4. Platz, da die 7a einmal mehr gewonnen hatte. Die Jungen der 7c machten es ihren Klassenkameradinnen nach und siegten ebenfalls. Ihnen reichten 9 Körbe und 2 Siege, mit denen sie für ihre taktische Leistung und Treffsicherheit belohnt wurden. Die 6 Körbe der 7b reichten für den 2.Platz, das letzte Spiel gegen den späteren Sieger konnte trotz großartigem Einsatz nicht gewonnen werden. Auf Rang drei kam die 7d, da die 7a keinmal siegte. Für das nächste Jahr haben sich Schüler, Schülerinnen und Sportlehrer, Sportlehrerinnen vorgenom-men, am zielgenauen Werfen und dem regelgerechten Dribbeln sowie einigen taktischen Varianten zu „feilen“, so dass dann sicher das Niveau der 8. Klassen erreicht werden kann.

Hier wurde deutlich, dass die Mädchen und Jungen der 8. Klassen bereits mehr miteinander gespielt hatten. Allerdings stellte die um 2 Minuten verlängerte Spielzeit und die kürzere Erholpause eine große konditionelle Herausforderung dar. Die Mädchen der 8d gewannen gegen die 8b, die zwar mehr Körbe (27) aufzuweisen hatte, aber gegen die 8d im direkten Vergleich auch verloren hatte. Den 3. Platz schaffte die 8c, die gegen die viertplatzierte 8a auch gewonnen hatte. Bei den Jungen musste die Reihenfolge der Sieger und Platzierten leider nachträglich noch korrigiert werden. Hier unterschied sich das von den Spielern der 8c und 8b bezeugte Endergebnis ihres letzten Spiels von den Aufzeichnungen des Kampfgerichtes. Das änderte zwar nichts am und der Zweitplatzierung der 8a, aber die 8c landete nun auf dem dritten Platz und die 8b wurde Vierte des Turniers.

Schön war, dass sich für die Kampfrichter- und Zeitwächteraufgaben so viele Schüler und Schülerinnen aus den 9. und 10.Klassen gemeldet hatten. Allerdings verlangte die Schieds-richtertätigkeit viel Konzentration und Regelkenntnis sowie Gelassenheit. Natürlich gab es immer wieder Situationen, für die man gerne die „Zeitlupenaufnahme“ befragt hätte. Toleranz der Betroffenen und wertschätzender Umgang miteinander trugen aber dazu bei, dass man sich immer wieder auf eine Lösung einigte. Und auch das ist, neben der Entwicklung sportlicher Leistung, ein wertvolles Ziel unseres Sportunterrichtes.